by Susa Karr, a philosopher and human animals scholar who loves to work on one of her favorite topics, Connectedness. Her work is about inspirations and associations from the realm of philosophy, the arts, music and the colourful richness of our fellow animals. Her scholarship can be found here.
Someone asked me yesterday, “what’s the best thing I, an individual, can do about climate change?”
— Richard Waite (@waiterich) October 27, 2019
This short video by @meganjherbert says it better than I could ever hope to. pic.twitter.com/PdfSeTzWvb
Krise ist immer auch Chance - diese Einsicht gibt Handlungsspielraum. Wenn klar ist, dass es so nicht weitergeht, geraten die Gedanken in Bewegung.
Ökologische Krisen zeigen soziale Ungerechtigkeit besonders deutlich. Diese bezieht sich nicht nur auf Bildungszugang, Einkommen und Gesundheitsversorgung. Weitere Indikatoren sind Unsicherheit und Bedrohung des Lebensraumes. Menschen in wirtschaftlich prekären Verhältnissen leben viel häufiger in gefährdeten Regionen: sie sind öfter von Erdbeben, Überschwemmungen und Dürren betroffen. Katastrophale Wetterlagen und Klimawandel ziehen vermehrt diejenigen in Mitleidenschaft, die an den Ursachen kaum teilhaben. Als Hauptklimakiller, zur Erinnerung, gelten die CO2 generierenden Sektoren Transport und agroindustrieller Komplex. Sie entstehen durch Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzen von Regenwäldern zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen und Viehzucht. (Zusatz: die erweiterten Flächen dienen oft für den Futteranbau für Tiermast, meist wird Soja angebaut. Dieses Soja dient nicht der Tofuproduktion!)
„Social Injustice“ ist eine Folge eines anthropozentrischen, (neo)kolonialistischen Mindsets. Dieses geht von der Annahme aus, die Welt sei Ressourcenlager für den Menschen. Innerhalb dieser privilegierten Klasse „Mensch“ gibt es zahlreiche Abstufungen nach rassistischen und speziezistischen Einteilungen, also nach „Rasse“ und nach „Spezies“. Ganz oben in dieser Hierarchie steht der weiße Mann, ganz unten das nichtmenschliche Wesen, das Tier. (Kleiner Exkurs: Als wenn ein Begriff die Vielzahl unterschiedlichster Tierwesen fassen könnte! Unter den Tieren sahen die „Entdecker“ selbstverständlich auch klare Rangordnungen, aber das führt zu weit hier.) Syl Ko und Aph Ko beschreiben dieses Hierarchiekonzept in ihrem Buch „Aphro-Ism“ sehr klar und erschreckend einleuchtend. Was hat dies nun mit „social injustice“ zu tun? Wenn alles nur für den eher kapitalistischen, eher weißen, eher männlichen, eher aus der nördlichen Hemisphäre stammenden Menschen da ist, bleibt für „die Anderen“ weniger. Bzw. sind diese meist Teil dessen, was zur Kapitalisierung verwendet wird. Oft mit der eigenen körperlichen Arbeit, bei den nichtmenschlichen Lebewesen mit dem eigenen körperlichen Leben. Man kann also die Idee des (Neo)Kolonialismus als einen Verursacher sozialer und klimatischer Problemlagen definieren. Weil von den einen rücksichtslos ausgebeutet wird: Rohstoffe, Körper, Reproduktionspotenzial, etc. verlieren „andere“: ihren Lebensraum, ihre Gesundheit, ihre Selbstbestimmung, ihr Leben.
Was tun also? Zurück zum Beginn: Krise als Chance. Wie kann man Einfluss nehmen? Kann man als einzelne Person etwas tun? Sind es nicht die großen Konzerne die alles nach ihrem Vorteil für Profitmaximierung einrichten? Ja und nein. Auch große Konzerne leben von einzelnen Kundinnen. Jede die sich ausklinkt macht einen kleinen Unterschied. Die Zukunft ist gestaltbar. Das Wichtigste und Schönste und Herausforderndste ist jedenfalls, sich auf neue Perspektiven einzulassen. Was, wenn „normal“ einfach ganz anders wird? Wenn mehr Player willkommen sind? Wenn das, was nicht ins traditionalistische hierarchiegeprägte Weltbild passt, aussortiert wird?
Crisis is always also an opportunity - this insight provides room for maneuver. When it is clear that things cannot go on like this, thoughts start to move.
Ecological crises reveal social injustice particularly clearly. This not only relates to access to education, income and health care. Other indicators are insecurity and threats to living space. People in economically precarious circumstances are much more likely to live in vulnerable regions: they are more often affected by earthquakes, floods and droughts. Catastrophic weather and climate change increasingly affect those who have little stake in the causes. As a reminder, the main climate killers are the CO2-generating sectors of transport and the agro-industrial complex. They result from the use of fossil fuels, the cutting down of rainforests for agricultural land and livestock farming. (Addendum: the expanded land is often used to grow feed, mostly soy, for animals raised to be eaten by humans. This soy is not used for tofu production!)
"Social injustice" is a consequence of an anthropocentric, (neo)colonialist mindset. This is based on the assumption that the world is a resource storehouse for humans. Within this privileged class "man" there are numerous gradations according to racist and speziecist divisions, i.e. according to "race" and according to "species". At the top of this hierarchy is the white man, at the bottom the non-human being, the animal. (Small excursion: As if a term could seize the multiplicity and vast diversity of animal beings! Among the animals the "discoverers" saw of course also clear rank orders, but that leads too far here). Syl Ko and Aph Ko describe this hierarchy concept in their book "Aphro-Ism" very clearly and frighteningly plausible. Now what does this have to do with "social injustice"? If everything is only there for the rather capitalistic, rather white, rather male, rather from the northern hemisphere, there is less left for "the others". Or rather, they are usually part of what is used to capitalize. Often with their own physical labour, in the case of non-human living beings with their own physical life. So one can define the idea of (neo)colonialism as a cause of social and climatic problem situations. Because while “some” ruthlessly exploit: raw materials, bodies, reproductive potential, etc., "others" lose: their habitat, their health, their self-determination, their lives.
So what to do? Back to the beginning: crisis as opportunity. How can one exert influence? Can one do something as an individual? Isn't it the big corporations that arrange everything according to their advantage for profit maximization? Yes and no. Even large corporations live off individual customers. Each one who opts out makes a small difference. The future can be shaped. In any case, the most important and most beautiful and most challenging thing is to get involved in new perspectives. What if "normal" simply becomes completely different? When more players are welcome? When what doesn't fit into the traditionalist, hierarchical world view is weeded out?
Susa Karr 'Crisis is always also chance', aknownspace, 2020, 2, 13